Miscanthus als Pellet oder als Häcksel - Wo sind die Unterschiede?

Miscanthus .. Häcksel vs. Pellet
1. Platzbedarf, Lagerung und Transport
Bei Pellets ist das Material wesentlich komprimierter. So werden
aus ca. 7 Kubikmetern Häcksel (nach dem Zerkleinern und
verpressen) ca. 1000kg Pellets. Diese 1000kg haben dnan ein
volumen von ca. 1 Quadratmeter Grundfläche und 1,8 Metern Höhe,
sprich ca. 1,8 Kubikmeter. Wir haben damit also bei Lagerung und
Transport bei Pellets nur ca. 1/4 gegenüber Häcksel. Das ist ein
wesentlicher Unterschied.
2. Weniger Staub und bessere Stabilität
Ein weiterer Unterschied ist, dass bei der Pellettierung durch den
hohen Druck die Grundstruktur des Miscanthus verformt wird. So
verhaken die einzelnen Partikel besser ineinander und auch nachdem
die Pellets später wieder durch Feuchtigkeit und Hufeinwirkung
zerfallen sind bleibt die Einstreu gegenüber dem Häcksel in der
Regel homogener, stabiler und staubfreier.
3. Auch Häcksel kann staubfreier sein
Miscanthus-Häckel wird - wenn es in BigBags angeboten wird -
zumindest bei uns direkt auf dem Feld in die BigBags gefüllt,
sodass keine Entstaubung stattfindet. Beim Einbringen des Häcksels
aus dem BigBag sollte man also eine Maske aufsetzen. Der Staub
legt sich aber schnell. Für Stauballergiker raten wir aber eher zu
Pellets.
Wir bieten das Miscanthus-Häcksel aber auch in 15kg-, 20kg- und
25kg-Ballen an. Hier ist das Material vor der Verpackung nochmal
entstaubt.
4. Die Oberfläche
Wie beim Stroh hat auch das Miscanthus im unverarbeiteten Zustand
eine relativ glatte Oberfläche, die Feuchtigkeit nur begrenzt
aufnimmt. Durch das Häckseln kommt jedoch auch der weichere Kern
zum Vorschein, sodass Miscanthus-Häcksel schon deutlich besser
saugt, als Stroh. Bei der Pellet-Herstellung wird der
Miscanthus-Halm dann jedoch nochmals so zerkleinert und das
Material vermischt, dass sich ein recht homogener und besonders
saugfähiger Grundstoff ergibt.
5. Fazit
Gernerell favorisieren die meisten unserer Kunden Miscanthus als
Pellet-Variante. Aber es gibt durchaus auch Fans des Häcksels. Und
das nicht nur im Bereich der Tier-Eisntreu. Das Miscanthus-Häcksel
ist ein unglaublich vielseitiges Produkt es wird auch eingesetzt
bei
- Lehmziegel-Produktion
- als Dämmstoff
- als Gartendeko anstatt von Rindenmulch oder Holzhäcksel da recht
haltbar
- Im Gebächshaus zur Bedenkung der Erde als Verdunstungsschutz. Es
muss weniger gegossen werden und im Frühjahr kann das Häckel
einfach mit untergregraben werden, was für einen guten, lockeren
Boden sorgt.