Leinstrohpellets ...

 Ich hatte anfänglich Holzpellets. Nach Überlegung was denn die letzten Ställe wo wir waren gemeinsam gehabt haben könnten, kam ich auf die Idee, dass es vielleicht am Ammoniak liegen könnte. Also habe ich mich bei Naturbrennstoffe Kretschmann informiert und erstmal Leinenstrohpellets unter meine damals noch restlichen Holzpellets gemischt (da antibakteriell und keine Ammoniakbildung) -  der Husten wurde sofort viel besser!
Nun nach einem 3/4 Jahr haben wir das komplette alte Einstreu rausgeschmissen und nach Rücksprache mit Herrn Kretschmann als eine der ersten das BigPack Leinenstrohpellets bekommen!
Die Beratung war top! Die anschließende Lieferung sehr schnell (hier nochmal einen herzlichen Gruß an den Speditionsfahrer der auch schon das letzte mal da war!).
Wir haben - da wir hier alles händisch machen - den Sack einfach oben für längs ein Stück aufgeschnitten und dann Schubkarre für Schubkarre eingestreut. 
Am Ende sind bei 30 Quadratmeter Liegefläche innen und 10 nochmal draußen sogar noch rund 150 kg Einstreu übrig, welches ich nun die nächste Zeit fürs Nachstreuen nehme: Ja dies sollte man an den stark beanspruchten Stellen schon immer mal machen - wobei ich hier erstmals auch den Rotteförderer ausprobieren möchte!
Was auch noch entscheidend war: Leinenpellets stauben nicht und es bildet sich nach kürzester Zeit ein angenehm weiches, federndes Bett auf welchem alle 3 gerne stehen oder liegen.
Meine Stute hustet seitdem überhaupt nicht mehr - das Einstreu riecht nach den Ölfarben im Atelier meines Opas und die Matte hat sich nun auf 25 cm gelegt. Also perfekt.
 
Ich wässere beim ersten Mal übrigens immer! Mir ist das so lieber - auch weil sich die ersten Pferdeäpfel dann nicht so mit den guten Pellets vermischen. 
Abäppeln ist natürlich genauso unproblematisch wie bei den anderen Einstreu-Pellets...
Und das beste: Kein Ammoniakgeruch. Auch jetzt nach einer Woche nicht und aus Erfahrung der letzten Monate davor auch in Zukunft nicht.
 
Der ganze Vorgang (denkt dran alles mit der Hand) ungefähr 6 Stunden gedauert.
 
Und hier noch ein Vorteil: Als Huforthopädin ist mir der Untergrund für meine Pferde sehr wichtig. Seit dem Leinenstreu haben wir kein Vorkommen mehr von Strahlfäule und Mauke - dies hat natürlich auch andere Ursachen aber die Pellets sind ein großer Pluspunkt bei der Sache weil antibakteriell.
 
Ich danke für die Unterstützung und die immer freundliche Beratung!
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.